Neuigkeiten & Interessantes

Hier halten wir Sie über Neuigkeiten zu unserem Bestattungshaus auf dem Laufenden und informieren zu interessanten Themen rund um den Abschied.
Spende für einen guten Zweck

Am Dienstag, dem 7. Februar 2023 überreichten wir dem Ambulanten Caritas-Hospizdienst St. Katharina in Obertiefenbach eine Spende in Höhe von 500 Euro. Für uns ist es eine Herzensangelegenheit, wunderbare Initiativen zu unterstützen, die die Menschen in der letzten Lebensphase so persönlich begleiten wie es der Caritas-Hospizdienst tut. Da wir regelmäßig viele persönliche Dankesbriefe und Bewertungen von Angehörigen erhalten, kam uns die folgende Idee: Für jede Bewertung und jedes Feedback unserer Kunden spenden wir zehn Euro an die Hospizdienste der Region. Nun konnten die vier hauptamtlichen Hospizmitarbeiterinnen Tina Sandhöfer, Anke Thome, Michaela Maurer und Bettina Lassmann den Scheck über 500 Euro stellvertretend für das gesamte Hospizteam in Empfang nehmen. Wir nutzten die Spendenübergabe auch um mit dem Hospizteam ins Gespräch zu kommen, und über Trauer zu sprechen. Trauer hört nach einer Hospizbegleitung und nach der Bestattung nicht auf. Daher wird der Hospizdienst die Spende dafür nutzen, um die ehrenamtlichen Hospizhelfer im Bereich der Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu schulen und auszubauen.
Vortragsreihe, Hospizdienste: "Über den Tod spricht man doch"

Im Rahmen der Vortragsreihe "leben - bis zuletzt", der Hospizdienste Limburg e. V. macht unsere Mitarbeterin Frau Esther Fuß am 30. Januar 2023 den Anfang. Ihr Vortrag "Über den Tod spricht man doch" beschäftigt sich mit dem Thema der Bestattungsvorsorge und vor allem mit der Darstellung aller Möglichkeiten, die man im Laufe des Abschiednehmens hat. Die Präsentation fand in schöner Atmosphäre im Pfarrheim der St. Hildegard Geminde statt. Wir danken an dieser Stelle nochmals den Hospizdiensten Limburg e. V. für die Ermöglichung dieses Zusammentreffens.
Die Spezialisten im Nassauer Land 2022

Poths: Damit der Abschied leichter fällt
Die Philosophie „Unterstützung von Mensch zu Mensch“ begleitet das Bestattungshaus Poths bereits in der sechsten Generation. Auch ohne einen akuten Trauerfall lädt die Familie Poths Interessierte zu Informationsgesprächen ein, denn wenn ein Sterbefall eintritt, sind die Angehörigen in ihrem Kummer oft ratlos. Fragen zur Bestattungsvorsorge und zur finanziellen Absicherung werden gerne sachkundig und mit voller Transparenz beantwortet. Im Trauerfall ist das Bestattungshaus telefonisch 24 Stunden erreichbar und führt beratende Gespräche auf Wunsch auch zuhause in der vertrauten Umgebung der Hinterbliebenen. Die Angehörigen können entscheiden, ob die Aufbahrung im eigenen Heim oder im firmeneigenen Abschiedsraum stattfindet.
NNP, Neues aus dem Geschäftsleben, 22. Dez. 2020

Poths: Hohe Motivation
Limburg-Staffel. Was bereits im |
von 500 Euro an die zweite rok mehr... |
NNP, Neues aus dem Geschäftsleben, 22. Okt. 2020

Poths: Bewertung zählt
Limburg. Das Bestattungshaus |
aufrichtige und sehr persönliche |
Die Spezialisten im Nassauer Land 2020

Wenn Trauer neue Wege finden muss...
Das Bestattungshaus Poths mit seiner 140-jährigen Familientradition und seiner Philosophie „Unterstützung von Mensch zu Mensch“ setzt höchste Priorität auf den Umgang mit den Hinterbliebenen. Gemeinsam mit ihren Eltern, Karin und Klaus Poths, beide fachgeprüfte Bestatter, führt Bianca BänschPoths das Unternehmen in Staffel. Für sie ist es wichtiger denn je, den Menschen zu den Themen Tod, Trauer, Abschied und Bestattung Sicherheit, Information und Aufklärung zu geben. Der reibungslose Ablauf aller notwendigen Schritte ist im Hause Poths selbstverständlich. Ebenso wichtig sind das aufmerksame Zuhören und die verständnisvollen Gespräche von Mensch zu Mensch – auf Wunsch auch zu Hause in vertrauter Umgebung – und das sichere Geleit durch die schweren Stunden.
Besuch der Ethikklasse aus der Erlenbachschule am 21.02.2019 in unserer Elzer Filiale

Am Donnerstag dem 21.02.2019 besuchte uns die Ethikklasse von Frau Neuser (rechts außen) aus der Erlenbachschule, Elz. Im Unterricht behandelten sie das Thema: "Tod und Sterben" ein wichtiger Teil ist hierbei auch die Bestattung.
Insgesamt 14 Realschüler der 9. und 10. Klasse bekamen hierbei die Chance direkte Fragen an uns stellen zu können um das Berufsbild des Bestatters besser kennen lernen zu können.
Ein großer Schwerpunkt dieser Gesprächsrunde war die muslimische Bestattung.
Wie läuft eine rituelle Bestattung nach den Regeln des Islam statt?
Welche Probleme gibt es bei islamischen Bestattungen in Deutschland?
Wer führt eine muslimische Bestattung durch?
Wir hoffen, dass wir alle Fragen der Ethikklasse beantworten konnten und freuen uns selbstverständlich über jeden solcher Besuche.
Die Spezialisten im Nassauer Land 2019

Würdevolle Tradition mit neuen Impulsen
Unterstützung von Mensch zu Mensch. So lautet die Philosophie des Bestattungshauses Poths.
Der reibungslose Ablauf aller notwendigen Schritte im Trauerfall ist selbstredend, doch ebenso wichtig für die Hinterbliebenen sind das aufmerksame Zuhören, die verständnisvollen Gespräche von Mensch zu Mensch – auf Wunsch auch zu Hause in vertrauter Umgebung – und das sichere Geleit durch die schweren Stunden
mit Tat und Rat. Dies beginnt mit der Erreichbarkeit rund um die Uhr. Vom Moment des ersten Kontaktes werden die Trauernden von der behutsamen Überführung des Verstorbenen bis hin zur Beisetzung von den geschulten Mitarbeitern betreut und begleitet.
Besuch der Seminargruppe des Bundesfreiwilligendienstes BFD des Bistums Limburg

am 25.April 2018 in unseren Geschäftsräumen in Elz zum Thema:
„Leben und Sterben und eine Zeit dazwischen“
Die Gruppe hat unter der Seminarleitung von Andreas Hundler (2. von links) im Vorfeld eine
Fragenliste erstellt, die wir an diesem Tag gemeinsam bearbeitet haben.
Besuch der Ethikklasse aus der Erlenbachschule am 29.07.2017 in unserer Elzer Filiale

Wir durften am 29.05.2017 die Ethikgruppe der Erlenbachschule in unserer Elzer Filiale begrüßen.
Als Teil des Unterrichts haben sie zu ihrem Thema "Sterben in Würde" unser Bestattungsinstitut besucht. So hatten die Schüler die Möglichkeit direkte Fragen zu dem Beruf, den Beisetzungsarten und dem Thema Tod zu stellen. Um einen Überblick zu erhalten, konnten die Schüler sich zuerst die verschiedenen Särge und Urnen von Außen und Innen ansehen. Danach setzten sich Frau Bänsch-Poths und Herr Burg mit den Schülern zu einer Fragerunde zusammen. Hierzu hatte die Klasse schon gemeinsam im Vorfeld einen Interview Fragebogen erstellt. Aufgeteilt war das ganze in drei Kategorien:
Ausbildung/Beruf eines Bestatters
Ablauf einer Bestattung
und Beerdigungsformen.
Dieser war der Leitfaden des Gesprächs. Wir standen gerne bei allen Fragen zur Seite und und hoffen, dass die Klasse den Besuch als genauso gelungen empfunden hat wie wir.